Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Master of Wine

Philipp Schwander

«Guter Wein muss nicht teuer sein»


Master of Wine

seit 1996

Heimatland

Schweiz

Jahrgang

1965

Wohnhaft

In Zürich

Spezialgebiet

Bordeaux

Zur Person

Von den Medien oft «Weinpapst» genannt, lebt Philipp Schwander seine Idee von einer etwas anderen Weinhandlung.


Er ist seit über 25 Jahren im Weinhandel tätig. Wein ist bereits seit seinem 16. Lebensjahr sein Hobby - und ist es bis heute geblieben.

Während über zehn Jahren war er für den Weineinkauf der St. Galler Weinhandlung Martel verantwortlich. Im Anschluss leitete er während vier Jahren die Zürcher Weinhandlung Albert Reichmuth, bis er sich 2003 mit der Selection Schwander selbständig machte.1996 bestand er als bisher einziger Schweizer die strengste Weinprüfung der Welt, den Master of Wine. Schwander ist Ehrenmitglied der Weinakademie Österreich und schreibt regelmässig für die NZZ und den Tages Anzeiger zum Thema Wein.

«Ein guter Wein ist inspirierend und offenbart bei jedem Schluck neue Finessen und Nuancen. Ein guter Wein lebt, hat Charakter und eine bestimmte Typizität. Ich sehe mich als Anwalt des Weinfreundes, der kein grosses Budget hat. Es gibt qualitativ hochstehende Alternativen zu teuren Weinen. Diese Alternativen bieten wir in unserem Geschäft an und die Leute schätzen dieses Angebot», sagt Philipp Schwander.


Philipp Schwanders Weingut – Sobre Todo im Priorat

Einer der ältesten und besten Rebberge des spanischen Weinbaugebiets Priorat heißt Sobre Todo. Aus über 115-jährigen Stöcken wird ein einzigartiger Wein gewonnen. Sobre Todo - über allem

Der Weg zum Rebberg Sobre Todo führt in der Nähe des Dorfes Porrera über ein abenteuerliches, enges Sträßchen stetig in die Höhe. Am Ziel angelangt, eröffnet sich eine atemberaubende Rundsicht auf die tieferliegenden Rebberge und das Montsant-Gebirge. Wie von selbst überkommt einen an diesem Flecken Erde das Gefühl, über allem – sobre todo – zu thronen.

Auf 500 m Höhe werden auf steinigen Schieferböden in mühevoller Handarbeit Weine von einzigartiger Qualität gewonnen. Die Erträge sind winzig; für die Erzeugung einer Flasche Sobre Todo werden Trauben von etwa 6 bis 9 Rebstöcken benötigt.


Zur Webseite

März 2023

Gespräch mit Philipp Schwander

Gespräch mit dem Master of Wine Philipp Schwander über Weinhandel, Gastronomie und Handwerk.

YouTube Thumbnail

Unsere Weine aus dem Bordeaux

%
Second de La Fleur
Grand Cru
CHF 19.80 statt CHF 23.00
%
Edition Meyron
CHF 17.90 statt CHF 20.00
%
Edition Dürrenmatt
CHF 18.90 statt CHF 21.00
Magnum Château Grivière
CHF 35.90
%
Château Grivière
CHF 16.90 statt CHF 19.00
%
Château d'Aiguilhe
CHF 22.80 statt CHF 25.90
%
Château La Gorce
CHF 13.90 statt CHF 15.40
%
Château du Seuil
CHF 19.80 statt CHF 23.00
Vn Grand Vin du Médoc
CHF 69.00
%
Martinat
CHF 14.90 statt CHF 16.50

Passende Artikel

Hendrick Goltzius "Phaëton - Himmelsstürmer" 1588


Kupferstich, New Hollstein 327 II von II, Strauss 259, ehemals Prentenkabinet der Universitätsbibliothek Leiden

Francisco de Goya «Tauromaquia» (Blatt 14) 1816


El Diestrísimo Estudiante de Falces, Delteil 237, Harris 217 III, Wz. ‹Serra› Radierung, Aquatinta, Kaltnadel und Grabstichel, 1. Ausgabe (von 7)

Albrecht Dürer «Der heilige Hieronymus im Gehäus» 1514


Kupferstich, Meder 59 b-c (von f), Schoch Mende Scherbaum 70, Wz. Krüglein Privatsammlung

Albrecht Dürer "Das grosse Glück" oder "Die Nemesis" 1501


Kupferstich, Meder 72 2a (von f), Schoch Mende Scherbaum 33, Wz. Hohe Krone Meder 20 ehemals Fogg Art Museum (Collection F.C. Gray), Harvard University (Lugt 4836)

Rembrandt van Rijn «Die Landschaft mit den drei Bäumen» 1643


Radierung, Kaltnadel und Grabstichel, Nowell-Usticke 212 I (von II), New Hollstein 214 Wz. Bekröntes Strassburger Lilienwappen mit angehängten Initialen PR ehemals Sammlung Mary Jane Morgan, New York (Lugt 1879), Platte nicht erhalten

Carl Wilhelm Kolbe "Kräuterstück Leierspieler am Brunnen" ca 1803


Carl Wilhelm Kolbe d.Ä. (1759 – 1835)

Hendrick Goltzius «Herkules Farnese», um 1592


Kupferstich, Bartsch 143, Strauss 312, New Hollstein 378, Wz. Fleur-de Lys

John Taylor Arms «Venetian Filigree» (Palazzo Ca’ d’Oro) 1931


Radierung, Fletcher 235 ii (139), Drucker Henri E. Carling, gedruckt auf Taylor Arms eigenem, von ihm selbst handgeschöpften, blaugrünem Papier

Stow Wengenroth "Manhattan Gateway" (Brooklyn Bridge) 1948


Lithographie Stuckey 176 (60), ehemals Alan und Marianne Schwartz Collection, Detroit

Claude Lorraine "Le Bouvier" 1636


Radierung und Roulette, Russell 27, Mannocci 18 3B (von 6), Herkunft P. & D. Colnaghi (London) und Kennedy galleries (New York)

Stow Wengenroth "New York Nocturne" 1945


Lithographie Stuckey 146 (85), Privatsammlung

Lucas van Leyden «Der Tanz der heiligen Maria Magdalena» 1519


Kupferstich, Bartsch 122, New Hollstein 122 Ia (von III), Wz. Gothic P (New Hollstein 6c) ehemals Slg. Metropolitan Museum of Art (Lugt 1943) und David Tunnick, New York

Albrecht Dürer «Adam und Eva» 1504


Kupferstich, Meder 2 (vor dem Rindenspalt), Schoch Mende Scherbaum 39 ehemals Slg. August Laube, Kurt Schweidler, Christoph von Albertini

Charles Meryon L’Abside de Notre-Dame de Paris, 1854


Radierung, Grabstichel und Kaltnadel, Schneiderman 45 IV (von IX)

Francisco de Goya «Modo de Volar» (Disparates / Proverbios) 1864


Radierung, Aquatinta und Kaltnadel, Delteil 214, Harris 260 III, 1. Ausgabe (von 9) ehemals Sammlung Charles H. Morgan, Amherst

Lucas van Leyden «Lot und seine Töchter» 1530


Kupferstich, Bartsch 16, New Hollstein 16 Ia (von III) Wz. Wappenschild 2b Privatsammlung

Odilon Redon «Béatrice» 1897


Farblithographie, Mellerio 168; Johnson, Vollard 1977, 103 ehemals Privatsammlung Henrie Marie Petiet (Lugt 5031)

David Young Cameron «Doge’s Palace» 1902


Radierung und Kaltnadel, Rinder 326 ii, Privatsammlung

Cornelis Visscher «Die grosse Katze» ca. 1657


Kupferstich, Hollstein 42 II von II

Philipp Schwander: «Ein Glas Wein zum Mittagessen ist gesund»


Seit einiger Zeit findet eine intensive Debatte über den Alkoholkonsum statt. Weinhändler Philipp Schwander ist der erste Schweizer «Master of Wine» – und ein dezidierter Verteidiger des massvollen Weingenusses.

Tele D: Besuch bei Philipp Schwander, Master of Wine


Interview mit Philipp Schwander, Master of Wine auf Tele D

Informationen zu Alkohol und Gesundheit


Prof. Dr. med. Joseph Osterwalder informiert über Alkohol und Gesundheit. Zusätzlich finden Sie weitere Beiträge zum Thema.

"Geschichte hatte ich am liebsten" Interview im Schulblatt, Kanton Zürich


"Geschichte hatte ich am liebsten" Fünf Fragen an Philipp Schwander, Weinhändler- und kenner

Champagner-Trouvaillen des Master of Wine - finews.ch


Sekt und Champagner stehen seit Jahrhunderten für Feierlichkeit, Genuss und Exklusivität. Aus diesem Grund knallen die Korken gerade zu den Festtagen besonders häufig.

Genial oder vergammelt? Interview in der NZZ am Sonntag


Für sie ist Naturwein eine Offenbarung, ihm beschert das Wort schon Kopfweh: Die Bieler Winzerin und Önologin Anne-Claire Schott und der Weinpapst und -händler Philipp Schwander aus Zürich streiten über Genuss.

In Vino Veritas — Mit Master of Wine Philipp Schwander


Im Videoformat "In Vino Veritas" erklärt Philipp Schwanderr in Kürze die wichtigsten Anbauregionen und stellt aus diesen einige ausgewählte Weine vor.

Der Master of Wine im Interview im Magazin Leben und Genuss


Der «Master of Wine» im Interview Philipp Schwander, Inhaber von Selection Schwander, im Gespräch über Literatur, einfache Gerichte und das Schöne im Leben.

«Auch ein preiswerter Wein kann viel Freude bereiten»


Der Master of Wine und Weinhändler über die Bewertung von Weinen und Jahrgangstabellen, die durchaus ihren Zweck, jedoch auch Grenzen und Tücken haben.

Weingutsbesuch Château Rives-Blanques


Im Limoux bei Pierre Bories

Weingutsbesuch Tenuta Bally & von Teufenstein


Tessiner Weinkunst auf höchstem Niveau: Tenuta Bally & Teufenstein

«Wein als Geldanlage» smzh - Flash Talk mit Philipp Schwander


Von den Medien oft «Weinpapst» genannt, lebt Philipp Schwander seine Idee von einer etwas anderen Weinhandlung. Er ist seit über 25 Jahren im Weinhandel tätig. Wein ist bereits seit seinem 16. Lebensjahr sein Hobby - und ist es bis heute geblieben.

«Ich suche die Van Goghs unter den Weinen»


In der quirligen Szene hiesiger Weinkenner und -händler ist er ein Gigant. Als erster Schweizer absolvierte er das anspruchsvolle Ausbildungsprogramm zum «Master of Wine». Die öffentliche Debatte befeuert er immer wieder mit pointierten Gedanken.

Im Reich der Halbwahrheiten – His Master's Voice - Gault Millau


Stimmt es wirklich, dass bereits ein Glas Wein der Gesundheit schaden kann?

Interview mit Philipp Schwander in der NZZ


Weinpapst Philipp Schwander: «Die Italiener sind die Schlimmsten, die servieren im Sommer beinahe schon Glühwein». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Interview mit Philipp Schwander im Falstaff, Dez-Feb 2024


«Ich habe noch viele Projekte im Kopf» Philipp Schwander gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Weinhändlern der Schweiz. In diesem Jahr feiert seine Weinhandlung «Selection Schwander» ihr 20-jähriges Jubiläum.

«Ein Sumoringer wird nie eine Ballerina» Philipp Schwander im Vinum-Interview


Seit genau 20 Jahren stellt der 58-jährige Philipp Schwander seine Selektionen zusammen, die von seinen Anhängern kontinuierlich in beeindruckenden Mengen gekauft werden.

«Naturwein riecht oft nach Sauerkraut» – Interview in der Handelszeitung


Der Weinpapst und Inhaber von Selection Schwander über einige der besten Schweizer Weine, wie er zu seinem eigenen Weingut im Priorat kam und was er von Bio- und Naturweinen hält.

Zürich-Insidertipps von Philipp im Falstaff


Der Weinhändler und erste »Master of Wine« des Landes verrät seine Lieblingsplätze in der Limmatstadt.

Sobre Todo in der Bilanz vom Februar 2023


Vor und über Allem

Das Wunder von Bordeaux - NZZ vom 9. Juni 2022


Selten war ich von einer Verkostung der Primeurs derart angenehm überrascht. Der Jahrgang 2021 weist indes das gesamte Qualitätsspektrum auf: Von grossartig bis miserabel ist alles vertreten. Die Verkaufspreise der 2021er liegen leider zu hoch.

Auf ein Glas Wein mit... Peter Nobel


Peter Nobel, Dürrenmatts Anwalt und Willensvollstrecker

«Mein Ziel ist es, einen Spitzen-Priorat zu keltern»


Vom Weinhändler zum Winzer: Philipp Schwander hat im spanischen Weingebiet Priorat einen Weinberg gekauft. Die Kritik ist entzückt.

Die Fachkenntnisse im Service sind deutlich schlechter geworden - Interview mit Philipp Schwander im GastroJournal Nr.  47


In der Schweiz versteht niemand so viel von Wein wie Philipp Schwander, seit 1996 Master of Wine.

«Ein absoluter Humbug» - Interview mit Philipp Schwander im Marmite


Wir haben den Master of Wine, Philipp Schwander, auf seinem Barockschloss zum Wein-Gesprächsduell herausgefordert. En garde!

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2015


2015 hat einige exzellente Bordeaux erbracht, wobei der nördliche Médoc weniger überzeugt. Zu diesem Urteil ist Master of Wine Philipp Schwander vor Ort gelangt.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2014


2014 ist im Bordeaux das beste Jahr seit 2010. Es hat Weine von klassischem Zuschnitt erzeugt, sagt Master of Wine Philipp Schwander:

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2013


2013 war ein extra hartes Jahr für den Bordeaux, weiss Master of Wine Philipp Schwander. Lesen Sie exklusiv seine Analyse

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2012


Das schwierige Bordeaux-Jahr 2012 ist vor allem in Pomerol und St-Emilion gut gelungen, findet Master of Wine Philipp Schwander Die Cabernet- Sauvignon-Trauben erreichten 2012 kaum die Vollreife.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2011


2011 war wegen Wetterkapriolen ein schwieriges Jahr in Bordeaux. Master of Wine Philipp Schwand er hat dennoch schöne Weine gefunden.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2010


Viel Tannin, Alkoholund Säure im neuen Bordeaux Die 2010er sind weniger homogen als die 2009er, findet Master of Wine Philipp Schwander Besonders beeindruckten uns heuer die Weine der grossen Lagen. Sie begeisterten allesamt durch Fülle und Komplexität.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2009


Der neue Bordeaux macht Freude 2009 ist eines der schönsten Bordeaux-Jahre seit langem, findet Master of Wine Philipp Schwander

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2008


Das Wunder von Bordeaux Nach dem 2005er und dem 2000er zählt 2008 für Philipp Schwander zu den bisher schönsten Jahrgängen in diesem Dezennium

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2007


Schwieriges Jahr mit wenig Spitzenweinen Es lohnt sich nicht, die 2007er Bordeaux im Voraus zu kaufen. Einige Weine sind trotzdem erfreulich gelungen, schreibt Master of Wine Philipp Schwander

Schwanders Epfehlung: Bordeaux 2006


Einige sehr gute Weine, viele Enttäuschungen Soll man jetzt oder später kaufen? Philipp Schwander analysiert den Bordeaux 2006 und empfiehlt abzuwarten.

Schwanders Epfehlung: Bordeaux 2005


Wenig exzellente, aber kaum schlechte Weine

Schwanders Epfehlung: Bordeaux 2004


Einige Glanzlichter Der Bordeaux 2004 sei ein durchschnittlicher Jahrgang, findet Philipp Schwander, der einzige Master of Wine der Schweiz