Ihr Newsletter-Abonnement wurde erfolgreich registriert.
Kunstkarten
Stow Wengenroth "New York Nocturne" 1945
Lithographie Stuckey 146 (85), Privatsammlung
Stow Wengenroth gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Künstler des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Lithographie (Steindruck). Andrew Wyeth bezeichnete ihn sogar als «America’s greatest living artist working in black and white». Wengenroth widmete, abgesehen von wenigen Aquarellen, sein gesamtes künstlerisches Schaffen von 1931 bis 1977 der Lithographie. Bekannt wurde er vor allem mit seinen Landschafts- und Meeresansichten aus New England, insbesondere Maine. Der in Brooklyn geborene Künstler schuf aber auch Ansichten von New York, die heute besonders begehrt sind. So schrieb Sylviane Gold in der New York Times 2013: «You can peer up close at the softly diminishing glow. You can back away. You can stare through one of the magnifying glasses provided at the entrance of the enthralling new print show at the Bruce Museum in Greenwich. But you won’t be able to figure out how Stow Wengenroth, the Brooklyn-born master lithographer, managed to bring the diffuse haze of city streetlamps on a damp night to a sheet of inked paper. His riveting scenes of a velvety, darkened city – distant figures trudging through a snow-filled street in ‹Lower Fifth Avenue›, an eerily empty sidewalk in ‹Quite Hour›, the deserted walkway of the Brooklyn Bridge in ‹Manhattan Gateway› – are among the high points of this show…»
Wengenroth, der von den 1930er Jahren bis zu seinem Tod in den 1970ern aktiv war, zählte zu den wenigen amerikanischen Druckgraphik-Künstlern, die trotz der grossen Veränderungen im Kunstbetrieb von ihrer Arbeit leben konnten. Sein ihm eigener, fast magisch realistischer Stil entzieht sich einer exakten Einordnung. Arthur W. Heintzelmann, ehemaliger Kurator für Druckgraphik an der Boston Public Library schrieb: «So personal is his later work that one cannot place his art in the milieu of other schools, and he is not concerned with the genres to which they belonged.» Für Wengenroth lag der Wert einer Lithographie nicht in der Reproduktion, sondern in der tonalen Qualität, die erst durch die Textur des Drucksteins erreicht wird (Stuckey S. 17). So verwendete er statt spiegelglatt polierter Steine stets solche mit einer gewissen Körnung. Dies und die ausserordentlich subtilen, unterschiedlichen Grautöne (in wenigen Fällen mit einem zweiten Stein pro Lithographie; Stuckey 105, 106, 114 und 121) machen den Reiz und besonderen Zauber seiner Arbeiten aus.
Wengenroths Lithographien befinden sich in den Sammlungen der wichtigsten Museen und Bibliotheken der Vereinigten Staaten, wie beispielsweise dem Whitney Museum of American Art, der Library of Congress, dem Museum of Fine Arts Boston oder dem Metropolitan Museum of Art. Die umfangreichste Sammlung besitzt die Boston Public Library.
Sämtliche Lithographien sind in den folgenden zwei Werkverzeichnissen aufgelistet:
Ronald and Joan Stuckey, The Lithographs of Stow Wengenroth, Boston Public Library 1978.
Ronald und Joan Stuckey, Stow Wengenroth’s Lithographs: A Supplement. Black Oak Publications 1982.