Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

News

Achtung: Samstag 27.09.2025 keine Zufahrt zur Staffelstrasse möglich- Ladenlokal ist geöffnet!


Unser Ladenlokal bleibt für Sie geöffnet und auch das Degustieren der aktuellen Promotion ist wie gewohnt möglich.

Sommerferien: Nicht für alle!

Bestellungen werden weiterhin verschickt!

Spezielle Öffnungszeiten während der Feiertage

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten während der Feiertage.

Spezialetikett Château Ramafort, Edition Meryon


Charles Meryon (1821 – 1868), L’Abside de Notre-Dame de Paris, 1854

Willkommen in unserem neuen Online-Shop!


Wir freuen uns, Ihnen unseren brandneuen Online-Shop präsentieren zu dürfen. Jetzt stöbern und Neues entdecken!

Baustelleninformation


Die Zufahrt zum Ladengeschäft in Zürich ist nur über den Manesseplatz möglich.

Wein für den Dichter - Weltwoche 18.24


«Auf alles gefasst sein», heisst es in einem der wenigen Gedichte von Friedrich Dürrenmatt, «darum sammle ich die Weine/rauche ich die braunen getrockneten /Blätter/ Vergänglichkeiten/nur das Nichtige hat/ Bestand.»

Ramafort Etikett mit hochwertiger Druckgrafik


Der Jahrgang 2016 von Château Ramafort wurde mit zwei verschiedenen Etiketten-Editionen versehen. Beide zeigen hochwertige Druckgraphiken.

Hervorragender Murua überzeugt in Bllinddegustation


Der Murua schneidet in der Blinddegustion des Decanters hervorragend ab.

Der preisgünstige Bordeaux gewinnt

Die Cuvée Sandra 2018 von Château du Cauze aus dem Saint-Emilion NZZ am Sonntag/ Magazin 26. November 2023

Die letzten Weingutsbesuche


Philipp Schwander besucht die Weingüter und wählt die Weine persönlich aus.
Folgen Sie ihm auf seinem Weg.

Weingutsbesuch Bodega Otto Bestué


Seit 1640 betreibt die Winzerfamilie Otto-Bestué Weinbau in Enate.

Weingutsbesuch bei Bodegas Finca la Emperatriz


Manche Weine erzählen Geschichten, bevor man den ersten Schluck gekostet hat...

Weingutsbesuch Château le Doyenné


Le Doyenné ein wahrlich köstlicher Bordeaux für jeden Tag!

Weingutsbesuch Azienda Agricola Casanova di Neri


Wer Sangiovese höchster Qualität schätzt, ist hier zweifellos am richtigen Ort!

Weingutsbesuch Azienda La Madonna


Man erkennt sofort, dass hier Perfektionisten am Werk sind.

Weingutsbesuch Bodegas Viña Mambrilla


Alidis - ein wunderbarer Tinto aus dem Ribera, fruchtig und köstlich!

Weingutsbesuch Franz Keller


2016 hat Fritz Keller die Verantwortung für den Weinbetrieb an seinen Sohn Friedrich abgegeben.

Weingutsbesuch Domaine de la Pierre Latine


Unter dem Namen ‹L’Yvorne› produzieren Hoffmann-Gex reichhaltige, terroirbetonte, angenehme frische Weine.

Weingutsbesuch Château Ollieux Romanis


Château Ollieux Romanis liegt am Rand der kleinen Ortschaft Montséret, mitten im sonnendurchfluteten Languedoc.

Weingutsbesuch Domaine Joseph Mellot


Joseph Mellot besitzt Rebflächen in allen acht Appellationen der zentralen Loire.

Philipp in den Medien



Weinpapst Philipp Schwander verrät, mit welchem Wein Anfänger beginnen sollten.

Philipp Schwander (60) beschäftigt sich seit seinem 16. Lebensjahr mit Wein; vor 22 Jahren gründete er die Weinhandlung Selection Schwander in Zürich. 1996 bestand Schwander als erster Schweizer die weltweit schwierigste Weinprüfung, den Master of Wine.
«In Bern fehlt ein Amt für Genuss» - Interview mit Philipp Schwander, Schweiz am Wochenende

Philipp Schwander, der bekannteste Weinhändler der Schweiz, verteidigt Weintrinken gegen den Zeitgeist. Er kritisiert Gesundheitsbehörden und sagt: «Es gibt auch ein Leben vor dem Tod.»
Philipp Schwander: «Ein Glas Wein zum Mittagessen ist gesund»

Seit einiger Zeit findet eine intensive Debatte über den Alkoholkonsum statt. Weinhändler Philipp Schwander ist der erste Schweizer «Master of Wine» – und ein dezidierter Verteidiger des massvollen Weingenusses.

Alle Artikel

Vorankündigung: Degustation im Haus der Universität in Bern am 4.09.2026

Kommen Sie vorbei: am 4. September zur Degustation im Haus der Universität in Bern.
Artikel lesen

Vorankündigung: 12. bis 15. März 2026 Wyyso, Weinfestival in Solothurn

Vom 12. bis 15. März 2026 findet in Solothurn das 3. Weinfestival Wyyso statt und wir sind mit dabei!
Artikel lesen

Vivis Quiche Lorraine

Wenn es um 11 Uhr aus einer Ecke ruft: "Was gibt es denn heute zum Zmittag?", dann hoffen alle schon insgeheim, dass irgendjemand das Rote Thaicurry von Nene ins Spiel bringt. Es ein tolles, vegetarisches Gericht, frisch und leicht mit Suchtpotential.
Artikel lesen

Weinpapst Philipp Schwander verrät, mit welchem Wein Anfänger beginnen sollten.

Philipp Schwander (60) beschäftigt sich seit seinem 16. Lebensjahr mit Wein; vor 22 Jahren gründete er die Weinhandlung Selection Schwander in Zürich. 1996 bestand Schwander als erster Schweizer die weltweit schwierigste Weinprüfung, den Master of Wine.
Artikel lesen

«In Bern fehlt ein Amt für Genuss» - Interview mit Philipp Schwander, Schweiz am Wochenende

Philipp Schwander, der bekannteste Weinhändler der Schweiz, verteidigt Weintrinken gegen den Zeitgeist. Er kritisiert Gesundheitsbehörden und sagt: «Es gibt auch ein Leben vor dem Tod.»
Artikel lesen

EXPOVINA 2025 - Die Weinmesse am Bürkliplatz

Wir sind wieder mit dabei bei der 70. Ausgabe der Expovina, die Herbst-Weinmesse der Züriseeflotte am Bürkliplatz
Artikel lesen

Degustieren


Alle Weine der aktuellen 
Promotion können in
unseren Ladenlokalen
kostenlos degustiert
werden.


Artikel von Philipp Schwander

Wert und Geschmack: Philipp Schwander über Bordeaux-Weine, Falstaff (7/2025)

Schmeckt der zehnmal teurere Wein auch zehnmal besser?

Interview mit Philipp Schwander in der NZZ


Weinpapst Philipp Schwander: «Die Italiener sind die Schlimmsten, die servieren im Sommer beinahe schon Glühwein». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Der preisgünstige Bordeaux gewinnt

Die Cuvée Sandra 2018 von Château du Cauze aus dem Saint-Emilion NZZ am Sonntag/ Magazin 26. November 2023

Star aus dem Abseits - Weltwoche vom 14. Juli


Peter Rüedi über den Château Haut Bertinerie, Grand Vin Blanc, Côtes de Blaye, 2020

Das Wunder von Bordeaux - NZZ vom 9. Juni 2022


Selten war ich von einer Verkostung der Primeurs derart angenehm überrascht. Der Jahrgang 2021 weist indes das gesamte Qualitätsspektrum auf: Von grossartig bis miserabel ist alles vertreten. Die Verkaufspreise der 2021er liegen leider zu hoch.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2018


Das Jahr 2018 war im Bordelais aufgrund des feuchten Frühlings besonders für Bio-Produzenten eine Frühlings besonders für Bio-Produzenten eine Herausforderung. Das grossartige Wetter ab Mitte Juni führte dennoch zu vielen ausgezeichneten Weinen.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2017


2017 war aufgrund des Frühjahresfrosts und der regnerischen Witterung während der Ernte kein einfaches Jahr im Bordelais. So urteilt Master of Wine Philipp Schwander nach seinem Besuch vor Ort

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2016


2016 war ein sehr gutes Jahr im Bordelais – und brachte selbst bei den einfachen Weinen erfreuliche Resultate. So das Urteil von Master of Wine Philipp Schwander nach seinem Besuch im April

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2015


2015 hat einige exzellente Bordeaux erbracht, wobei der nördliche Médoc weniger überzeugt. Zu diesem Urteil ist Master of Wine Philipp Schwander vor Ort gelangt.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2014


2014 ist im Bordeaux das beste Jahr seit 2010. Es hat Weine von klassischem Zuschnitt erzeugt, sagt Master of Wine Philipp Schwander:

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2013


2013 war ein extra hartes Jahr für den Bordeaux, weiss Master of Wine Philipp Schwander. Lesen Sie exklusiv seine Analyse

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2012


Das schwierige Bordeaux-Jahr 2012 ist vor allem in Pomerol und St-Emilion gut gelungen, findet Master of Wine Philipp Schwander Die Cabernet- Sauvignon-Trauben erreichten 2012 kaum die Vollreife.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2011


2011 war wegen Wetterkapriolen ein schwieriges Jahr in Bordeaux. Master of Wine Philipp Schwand er hat dennoch schöne Weine gefunden.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2010


Viel Tannin, Alkoholund Säure im neuen Bordeaux Die 2010er sind weniger homogen als die 2009er, findet Master of Wine Philipp Schwander Besonders beeindruckten uns heuer die Weine der grossen Lagen. Sie begeisterten allesamt durch Fülle und Komplexität.

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2009


Der neue Bordeaux macht Freude 2009 ist eines der schönsten Bordeaux-Jahre seit langem, findet Master of Wine Philipp Schwander

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2008


Das Wunder von Bordeaux Nach dem 2005er und dem 2000er zählt 2008 für Philipp Schwander zu den bisher schönsten Jahrgängen in diesem Dezennium

Schwanders Empfehlung: Bordeaux 2007


Schwieriges Jahr mit wenig Spitzenweinen Es lohnt sich nicht, die 2007er Bordeaux im Voraus zu kaufen. Einige Weine sind trotzdem erfreulich gelungen, schreibt Master of Wine Philipp Schwander

Schwanders Epfehlung: Bordeaux 2006


Einige sehr gute Weine, viele Enttäuschungen Soll man jetzt oder später kaufen? Philipp Schwander analysiert den Bordeaux 2006 und empfiehlt abzuwarten.

Schwanders Epfehlung: Bordeaux 2005


Wenig exzellente, aber kaum schlechte Weine

Schwanders Epfehlung: Bordeaux 2004


Einige Glanzlichter Der Bordeaux 2004 sei ein durchschnittlicher Jahrgang, findet Philipp Schwander, der einzige Master of Wine der Schweiz