Im Juni besuchen wir Raimon Castellví, der zu den besten Priorat-
Winzern gehört und auch meinen eigenen Wein, den ‹Sobre Todo›,
keltert. Treffpunkt ist das ‹Vinum Porrera›, das morgens ein Café
und abends ein empfehlenswertes Restaurant mit guter Weinkarte
ist. Ebenfalls mit dabei sind Raimons Gattin Carme Figuerola sowie
Ricard Zamora, seit 1999 Verkaufsleiter; die drei kennen in Porrera
wirklich jede und jeden, und so dreht sich das Gespräch denn auch
bald um die Geschichte dieses Weindorfes. Raimon erklärt: «Porrera
war immer stark vom Weinbau geprägt. Im 19. Jahrhundert erlebte
es seine Blütezeit und zählte fast 1400 Einwohner, wurde dann aber
– wie viele andere Gemeinden im Priorat – von der Reblausplage
schwer getroffen. Erst ab den 1990er Jahren kam es zu einer Renaissance
durch den Wiederaufschwung des qualitätsorientierten
Weinbaus, der das Priorat international berühmt machte. Aktuell
leben gerade mal 400 Menschen hier, es ist aber trotzdem ein überaus
lebendiger Ort.» Ricard ergänzt lächelnd: «Mit zwei sehr guten
Bäckereien und 15 kunstvoll gestalteten Sonnenuhren.»
Nach einer kurzen Dorfbesichtigung über die Sonnenuhren-Route
(Ruta dels Rellotges de Sol) verkosten wir Raimons Sortiment. Den
Anfang macht der ‹Lo Cirerer› 2022, der uns auf Anhieb mit seinem
grossen Charme einnimmt und beweist, dass Raimon nicht nur herausragende
Priorat keltert, sondern auch die Erzeugung hochstehender
Alltagsweine beherrscht. Dieser vorzügliche Wein der
Domäne Cal Bessó, die seinem Freund Jaume Vallès gehört, stammt
aus den besten Rebbergen an den Hängen des imposanten Bergmassivs Montsant, das an das Priorat angrenzt. Die wertvollen,
teils über 80jährigen Reben wurzeln auf flacheren Böden als im
Priorat und sind dadurch wesentlich kostengünstiger zu bearbeiten.
Auch die Erträge liegen etwas höher, was leichtere und schneller
trinkbereite Weine ergibt. Ein Mosaik aus Kalk, Granit und
Schieferböden bildet die Basis für dieses sehr ausgewogene,
schmeichelhafte Gewächs. Raimon führt aus: «Wie im Priorat
werden auch hier die Trauben traditionell von Hand gelesen.» Die
Reben liegen in der Nähe von Raimons Geburtshaus in Els Guiamets,
wo sein Vater früher Kirschen anbaute.